|
Die Geschichte des Kontinentalen Zwergspaniel
reicht zurück bis ins 12. Jahrhundert. In dieser Zeit
war der Phalene auf den spanischen Adelshöfen vertreten.
Ab dem 14. Jahrhundert verbreitete er sich auf alle
europäischen Adelshöfe. Man kann noch heute auf Gemälden
aus damaliger Zeit den kleinen Phalene bewundern. Es
existieren Gemälde von z.B. Kaiserin Maria Theresia,
deren ausgestopftes Hündchen auch im Naturkundemuseum
in Wien zu bewundern ist,
ihrer Tochter Marie Antoinette und Friedrich II. von Preußen mit ihren
Phalene-Hündchen.
Um 1700
trat erstmals die
stehohrige Variante des Zwergspaniels (Papillon) auf.
Vermutet wird, dass die stehohrige Variante durch Einkreuzungen
vom Chihuahua oder dem Zwergspitz zustande kam.
Zu Beginn des 20. Jahrhundert haben
sich französische und belgische Züchter der Rasse angenommen,
da sie wegen der französischen Revolution fast ausgerottet
war. Deshalb gelten heute Frankreich und Belgien als
das Herkunftsland
Trotz seiner mittlerweiligen Beliebtheit
ist der Papillon und auch der Phalene nie zum Modehund
geworden.
Hier eine
Chronik in Bildern, die immer noch erweitert wird:
|
Portrait der
Duchess Eleonora Gonzaga della Rovere Gattin
des Herzogs von Urbino (Präfekt von Rom) Francesco
Maria della Rovere mit Phalene Der Künstler:
Titian (Tiziano Vecellio) (1485-1576) Entstehung
des Bildes: 1536-37
|

|
|
Hier der Ausschnitt
aus dem Bild DER PHALENE
|

|
|
Clarissa Strozzi
im Alter von 2 Jahren mit Phalene (Tochter Florentiner
Patrizier). Der Künstler: Tizian (1477
oder 1489/90-1567) Entstehung des Gemäldes:
1543
|

|
|
Königin Sophie
Dorothea von Preussen (26.3.1687-28.6.1757) und
ihr Phalene gemalt ca. 1740
|

|
|
Der ausgestopfte
Phalene von Maria Theresia im Naturhistorischen
Museum Wien ca. 1740-1750
>>> klick mich <<< für ein großes Bild
|


|
|
Der Maler
Antoine Pesne (23.5.1683-5.8.1757) mit seinen
Töchtern und Phalene Antoine Pesne ist
auch der Künstler des Gemäldes von Königin
Sophie Dorothea von Preussen. Entstehung
um 1754
|

|
|
Hier ein Gemälde
von Sofinsba Anguissola (1531/32-16.11.1625) Entstehung ca.
1570-1590 Titel:
Drei Kinder mit Hund S. Anguissola war
eine italienische Malerin der Renaissance und die erfolgreichste
weibliche Künstlerin dieser Epoche, welche auch am Hofe
portraitierte.
|

|
|
Hier auch
der Ausschnitt
aus dem Bild DER PHALENE
|

|
| ein neues Bild gefunden und keinerlei Hintergrundwissen: |
 |
|
"Venus von Urbino"
Gemälde von dem italienischen Maler Tizian (1477 oder 1489/90-1567), entstanden um 1538. Gemälde von von Guidobaldo II. della Rovere 1534 in Auftrag gegeben
|
 |
| der Ausschnitt aus dem obigen Bild |
 |
|